Nils Glagau zum Thema Führung & Führungskultur bei Orthomol

Was mir beim Thema Führung wichtig ist

Kurz vorab zur Einordnung: Wir beschäftigen bei Orthomol rund 470 Mitarbeiter – davon sind 29 Kolleg:innen Abteilungs- bzw. Teamleiter:innen. Zweiter Geschäftsführer neben mir ist seit vielen Jahren Dr. Michael Schmidt. Wir arbeiten seit über 10 Jahren vertrauensvoll und konstruktiv zusammen. Jedem von uns ist eine feste Zahl von direct reports aus der Führungsebene zugeordnet.

Wie gestaltet Ihr die Führungskultur in Euren Unternehmen?

Kurz vorab zur Einordnung: Wir beschäftigen bei Orthomol rund 470 Mitarbeiter – davon sind 29 Kolleg:innen Abteilungs- bzw. Teamleiter:innen. Zweiter Geschäftsführer neben mir ist seit vielen Jahren Dr. Michael Schmidt. Wir arbeiten seit über 10 Jahren vertrauensvoll und konstruktiv zusammen. Jedem von uns ist eine feste Zahl von direct reports aus der Führungsebene zugeordnet.

Kooperativer Führungsstil

Wie in vielen mittelständischen Unternehmen sind die Hierarchien bei uns sehr flach und erlauben viel direkten Austausch und eine lebendige Kommunikation mit den Mitarbeiter:innen. Die darf auch kontrovers oder herzlich sein – es „menschelt“ bei uns.

Mir ist ein kooperativer Führungsstil wichtig. Das bedeutet für mich, ein partnerschaftliches Miteinander und engen Austausch mit unseren Führungskräften zu pflegen. Auch wenn ich im Orthomol-Alltag vielen Kolleg:innen begegne, passiert der Dialog über Inhaltliches und Strategisches der Abteilungen und Bereiche vor allem über die Führungskräfte. Bei 470 Orthomoler:innen insgesamt würde das sonst sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von unseren Werten wie Teamgeist und Flexibilität. Viele Partner:innen und Gäste in unseren Standorten in Langenfeld beschreiben einen besonderen „Orthomol-Spirit“. Dafür spielt auch das kollegiale, offene und faire Miteinander zwischen Führungsmannschaft und Mitarbeitenden eine wichtige Rolle.

Verantwortung teilen

Ich kann mich auf meine Führungskräfte verlassen – fachlich wie menschlich. Vertrauen schenken und Handlungsspielraum geben sind für mich dabei entscheidend. Nur so können wir gemeinsam am wachsenden Erfolg des Unternehmens arbeiten.

Wir als Geschäftsführer bestärken die Führungskräfte darin, sich untereinander auszutauschen. Kollegiale Beratung bereichert immer wieder das Miteinander bei Orthomol. Für mich ist die Führungskultur ein wichtiger Teil der Unternehmenskultur. Und die wiederum ist in meinen Augen unerlässlich für den Erfolg jedes Unternehmens.

Uns ist es bei Orthomol wichtig, die Mitarbeiter:innen in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung gezielt zu unterstützen. Auch dadurch haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder Führungspositionen intern besetzen können. Die Neu-Führungskräfte unterstützen wir mit gezielten Coachings.

Neue Impulse

Wie auf alles in unserem Berufs- und Arbeitsleben hat natürlich die auch die Digitalisierung Einfluss auf die Führungskultur bei uns. Digitale Führungskräfte-Meetings sind seit der Corona-Pandemie für uns zu einem Muss geworden.

Auch der Austausch mit Start-ups bringt immer wieder neue Impulse für die Unternehmenskultur. Oft werde ich gefragt, was man als Unternehmern von Gründer:innen lernen kann. Mit Blick auf die Führungsperspektive vor allem eins: Mut, den eigenen Weg zu gehen. Dazu gehören Inhaber:innen oder Geschäftsführer:innen, aber auch überzeugte Führungskräfte und Mitarbeitende.

Freiraum für neue Projekte

Nicht zuletzt auch dank der Führungskräfte und meines Geschäftsführungs-Kollegen, bei denen ich mein Unternehmen und das Tagesgeschäft in besten Händen weiß, habe ich Freiraum für meine Teilnahme an „Die Höhle der Löwen und die immer intensiver werdende Zusammenarbeit mit Start-ups. Oft involviere ich auch Kolleg:innen in die Betreuung und Kooperation mit den Gründer:innen. Wir haben viel Know-how innerhalb des Orthomol-Teams. Dadurch entsteht ein lebendiger Austausch beider „Welten“, auch zwischen langjährigen Führungskräften und Gründer:innen mit anderen Bildern von Zusammenarbeit.